Flugmotorenmechanikerinnen und Flugmotorenmechaniker und -schlosserinnen und -schlosser montieren, reparieren und überholen Motoren und mechanische Bauteile von Flugzeugen wie Flugwerk, Hydraulik und Pneumatiksysteme und halten sie instand.
Qualificationen:
Angelernte
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Flugmotorenmechaniker und -schlosser - von € 2.305 zu € 4.204 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Flugmotorenmechaniker und -schlosser verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen € 2.305 und € 3.215 brutto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen € 2.478 und € 3.521 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
Aufgaben
- Einbau, Untersuchung, Tests und Instandhaltung von Flugzeugmotoren
- Austausch von Motorkomponenten oder kompletten Motoren
- Untersuchung und Inspektion von Flugwerken und Flugzeugkomponenten inklusive Fahrwerk, Hydrauliksysteme und Enteisungsanlagen, um Verschleiß, Risse, Brüche, Lecks oder sonstige Probleme festzustellen
- Instandhaltung, Reparatur, Überholung, Änderung und Tests der baulichen, mechanischen und hydraulischen Systeme von Flugzeugen
- Lesen und Interpretation von Handbüchern, Serviceaufzeichnungen und sonstigen Spezifikationen, um Machbarkeit und Reparaturmethoden oder den Austausch schlecht funktionierender oder beschädigter Komponenten zu beschließen
- Instandhaltung, Reparatur und Wiederherstellung der baulichen Strukturen, funktionalen Komponenten wie Flügeln und Rumpf, Gestänge, hydraulischen Einheiten, Sauerstoffsysteme, Treibstoffsysteme, elektrischen Systeme, Dichtungen und Verschlüsse
- Inspektion der fertigen Arbeit, um sicherzustellen, dass die Instandhaltung den Standards entspricht und das Flugzeug einsatzbereit ist
- Führung von Reparaturbüchern, Dokumentation aller präventiven und Korrekturmaßnahmen
- Installation und Tests elektrischer und elektronischer Komponenten, Bauteile und Systeme im Flugzeug
- Verbindung der Komponenten mit Bauteilen wie Funksystemen, Instrumenten, Magnetzündern, Invertern und Betankungssystemen im Flugbetrieb