Wirtschafts- und Produktionsingenieurinnen und -ingenieure führen Forschungs- und Konstruktionsarbeiten durch und organisieren und überwachen Konstruktion, Betrieb und Instandhaltung von industriellen Produktionsanlagen und der zugehörigen Produktionsabläufe. Sie legen Programme zur Koordination von Produktionsabläufen fest und beurteilen Kosteneffektivität und Sicherheit.
Qualificationen:
Hoch qualifizierten
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Wirtschafts- und Produktionsingenieure - von € 3.643 zu € 8.388 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Wirtschafts- und Produktionsingenieure verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen € 3.643 und € 5.066 brutto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen € 4.159 und € 5.940 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
Gehaltscheck
Aufgaben
- Studium von Funktionsanweisungen, Organigrammen und Projektinformationen zur Festlegung von Funktionen und Verantwortungen von Arbeiterinnen und Arbeitern und Arbeitseinheiten und zur Identifikation von Duplikationsbereichen
- Festlegung von Arbeitsmessprogrammen und Analyse von Arbeitsproben zur Entwicklung von Standards für den Einsatz von Arbeitskräften
- Analyse des Einsatzes von Arbeitskräften, von Grundrissen von Anlagen, Betriebsdaten sowie von Produktionsplänen und Kosten zur Ermittlung des effizientesten Einsatzes von Arbeitskräften und Ausrüstungen
- Entwicklung von Spezifikationen für die Produktion und Festlegung von Materialien, Ausrüstung, Rohrleitungssystemen, Materialflüssen, Kapazitäten und Layout von Anlagen und Systemen
- Organisation und Führung von Projektarbeit und Lieferung von Materialien, Anlagen und Ausrüstung
- Festlegung von Standards und Richtlinien für Installation, Modifikation, Qualitätssicherung, Test, Inspektion und Instandhaltung gemäß technischen Grundsätzen und Sicherheitsbestimmungen
- Inspektion der Anlagen zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der Leistung
- Leitung der Instandhaltung von Anlagengebäuden und Ausrüstung und Koordinierung der Anforderungen für neue Konstruktionen, Studien und Instandhaltungspläne
- Beratung der Unternehmensleitung hinsichtlich neuer Produktionsmethoden, Techniken und Ausrüstung
- Herstellung und Pflege des Kontakts zu den Abteilungen Materialeinkauf, Lager und Kontrolle zur Sicherstellung eines stetigen Flusses von Betriebsmitteln