Kunsthandwerkliche Berufe für Holz, Korbwaren und verwandte Materialien wenden traditionelle Techniken wie Trocknen oder Imprägnieren an, um Holz, Stroh, Rattan, Schilf, Ton, Muscheln und andere Materialien vorzubereiten, und schnitzen, formen, montieren, flechten oder bemalen und dekorieren verschiedene Gegenstände für den persönlichen Gebrauch oder zum Gebrauch im Haushalt oder für dekorative Zwecke. Korbflechterinnen und Korbflechter, Bürstenmacherinnen und Bürstenmacher und verwandte Berufe wählen und bereiten Materialien wie Borsten, Nylon, Fasern, Bast, Haar und Draht vor, um daraus Möbel, Bürsten und Besen herzustellen und verschiedene Arten von Körben zu flechten.
Qualificationen:
Angelernte
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Kunsthandwerkliche Berufe für Holz, Korbwaren und verwandte Materialien - von € 2.810 zu € 5.458 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Kunsthandwerkliche Berufe für Holz, Korbwaren und verwandte Materialien verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen € 2.810 und € 4.249 brutto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen € 2.990 und € 4.421 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
Aufgaben
- Vorbereitung von Holz, Stroh, Rattan, Schilf, Muscheln oder ähnliche Materialien
- Schnitzen floraler und künstlerischer Muster auf Holzflächen für Dekorzwecke
- freihändiges Malen dekorativer Muster auf Gläser und Keramik oder Porzellan
- Schnitzen, Zusammenbauen, Weben, Malen und Dekorieren verschiedener Gegenstände für den persönlichen Gebrauch oder zum Gebrauch im Haushalt wie Salatschüsseln, Schöpflöffel, Schneidbretter, Tabletts, Vasen, Krüge, Körbe, Strohhüte, Strohmatten und ähnliche Gegenstände
- Schnitzen, Zusammenbauen, Flechten und Bemalen von Dekorartikeln wie Statuen und sonstige Skulpturen, Schachfiguren, Schmuckstücke und ähnliche Gegenstände
- Herstellung von Rattanmöbeln aus geschältem und weich gemachtem Rattan, Schilf, Binsen, Weidezweigen und ähnlichen Materialien
- Herstellung verschiedener Arten von Körben durch Verflechten von Korbweiden, Rattan, Schilf, Binsen oder ähnlichen Materialien
- Formen des Korbbodens durch Verflechtung von Rattanstreifen, Holzfurnier oder sonstigen Materialien auf einem Rahmen von Ruten, beispielsweise aus Weidenzweigen
- Einführen von Zweigen rund um den Rand des Bodens zwischen den Bodenflechtabschnitten und Biegen derselben nach oben als Rahmen für die Korbwände
- Auswahl und Vorbereitung von Bürstenmaterial wie Borsten, Nylon, Fasern und Draht und Einsetzen derselben in den Bürstengrund
- Auswahl und Vorbereitung von Materialien wie Besenstroh, Binsen, Haaren und Fasern und Befestigung derselben am Besenstiel