Mathematikerinnen und Mathematiker, Versicherungsmathematikerinnen und Versicherungsmathematiker und Statistikerinnen und Statistiker führen Forschungsstudien durch und verbessern oder entwickeln mathematische, versicherungsmathematische und statistische Konzepte, Theorien und operative Methoden und Techniken und führen Beratungen über deren praktische Anwendung in Bereichen wie Ingenieurswissenschaften, Wirtschafts- und Sozial- und anderen Wissenschaften durch bzw. wirken an ihrer praktischen Umsetzung mit.
Qualificationen:
Hoch qualifizierten
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Mathematiker, Versicherungsmathematiker und Statistiker - von € 3.410 zu € 7.870 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Mathematiker, Versicherungsmathematiker und Statistiker verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen € 3.410 und € 4.890 brutto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen € 3.445 und € 4.981 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
Gehaltscheck
Aufgaben
- Studium, Verbesserung und Entwicklung mathematischer, versicherungsmathematischer und statistischer Theorien und Techniken
- Anwendung von mathematischen Prinzipien, Modellen und Techniken auf eine breite Palette von Aufgaben in den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Natur-, Sozial- oder Biowissenschaften und entsprechende Beratung
- Durchführung logischer Analysen von Managementproblemen insbesondere in Bezug auf Input-Output-Effektivität, und Entwurf von mathematischen Modellen für jedes Problem, üblicherweise für die Programmierung oder die Lösung mittels Computer
- Erstellung und Umsetzung von Rentenplänen sowie Lebens-, Kranken-, Sozial- und anderen Versicherungen
- Anwendung von Mathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Risikotheorie zur Beurteilung der finanziellen Auswirkungen zukünftiger Ereignisse
- Planung und Organisation von Befragungen und anderen statistischen Erhebungen und Entwicklung von Fragebögen
- Evaluierung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation von statistischen Daten und ihre Vorbereitung zur Veröffentlichung
- Beratung über oder Anwendung von verschiedenen Datenerhebungsmodellen und statistischen Methoden und Techniken und Feststellung der Verlässlichkeit von Erkenntnissen insbesondere in Bereichen wie Wirtschaft und Medizin sowie in anderen Bereichen von Natur-, Sozial- und Biowissenschaften
- Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Berichten
- Überwachung der Arbeit von Assistentinnen und Assistenten und Bürokräften im Statistikwesen in den Bereichen Mathematik, Versicherungsmathematik und Statistik