Glasmacher, -schneider, -schleifer und -veredler

Glasmacherinnen und Glasmacher, -schneiderinnen und -schneider, -schleiferinnen und -schleifer und -veredlerinnen und -veredler blasen, formen, pressen, schneiden, trimmen, schleifen und polieren Glas und formen geschmolzenes Glas nach Mustern.

Qualificationen: Angelernte

Prüfen Sie Ihre Bezahlung

  • Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Glasmacher, -schneider, -schleifer und -veredler - von € 2.810 zu € 5.458 pro Monat - 2025.
  • Ein/eine Glasmacher, -schneider, -schleifer und -veredler verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen € 2.810 und € 4.249 brutto monatlich.
  • Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen € 2.990 und € 4.421 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.

Aufgaben

  • Erhitzen von Glas in einen biegsamen Zustand unter Verwendung von Gasflammen oder Öfen und Drehen des Glases, um es gleichmäßig zu erhitzen
  • Blasen und Biegen von Glasrohren in angegebene Formen, so dass wissenschaftliche Geräte wie Kolben, Retorten oder Pipetten entstehen
  • Schleifen und Polieren von Glasgegenständen oder -teilen, um Mängel auszugleichen oder Oberflächen zur weiteren Bearbeitung zu schaffen, Glättung und Schleifung rauer Ränder mithilfe von Bandschleifmaschinen oder Polierscheiben
  • Untersuchung der Glasmasse und der fertigen Produkte und Markierung oder Aussondern von Gegenständen mit Defekten wie Flecken, Unreinheiten, Schrammen, abstehenden Teilen, Splittern, Kratzern oder unannehmbaren Formen oder Oberflächen
  • Lesen von Aufträgen, um Größen, Schneidstellen und die zu schneidenden Mengen festzulegen
  • Beobachtung von Schablonen, Computerausdrucken und Videomonitoren, um bestimmte angegebene Verarbeitungsbedingungen zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen
  • Positionierung von Mustern oder Zeichnungen auf Glas, Abmessen der Längen und Markierung der Schneidlinien mithilfe von Glasschneidwerkzeugen und Schneiden des Glases entlang der markierten Linien und Muster
  • Aufstellen, Bedienen und Einstellen von computer- oder robotergesteuerten Glasschneideanlagen
  • Inspektion, Wiegen und Messen der Produkte, um mithilfe von Instrumenten wie Mikrometern, Schieblehren, Vergrößerungsgläsern und Linealen die Übereinstimmung mit den Spezifikationen zu prüfen
  • Regulierung der Ofentemperaturen je nach zu verarbeitendem Glastypus
  • Übertragung von Mustern einzelner Glasmalereien mithilfe von Nadelstiften von Zeichnungen im Maßstab 1:1 auf Musterpapier
  • Aufsprühen von Silberlösung mithilfe einer Spritzpistole auf Glas, um spiegelnde Flächen zu erhalten
  • Anreißen, Schneiden und Schleifen optischer und sonstiger Gläser nach angegebenen Größen und Gewichten zum Einschmelzen in Linsenrohlinge und zur Verwendung als Uhrengläser
Loading...