loading...
Akademische und vergleichbare Geburtshilfefachkräfte (Hebammen) planen, organisieren, leisten und beaufsichtigen Geburtshilfedienste vor, während und nach Schwangerschaft und Geburt, um die Gesundheitsrisiken für Frauen und Neugeborene zu verringern. Sie arbeiten eigenständig oder in Teams mit anderen Gesundheitspflegekräften.
Qualificationen:
Hoch qualifizierten
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Akademische und vergleichbare Geburtshilfefachkräfte - von CHF 5’399 zu CHF 13’050 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Akademische und vergleichbare Geburtshilfefachkräfte verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen CHF 5’399 und CHF 8’173 netto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen CHF 6’115 und CHF 9’343 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 41 Stunden.
Lohn- und Gehalts- Check
Aufgaben
- Planung, Bereitstellung und Bewertung von Pflege- und Unterstützungsdiensten für Frauen und Babys vor, während und nach der Schwangerschaft und Geburt gemäß den Praktiken und Standards moderner Geburtshilfe
- Beratung von Frauen und Familien und Angebot von kommunaler Bildung in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Hygiene, Sport, Geburt und Notfallpläne, Stillen, Säuglingspflege, Familienplanung und Empfängnisverhütung, Lebensstil und anderen Bereichen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt
- Fortschrittsbeurteilung während Schwangerschaft und Geburt, Umgang mit Komplikationen und Erkennung von Warnzeichen, die die Überweisung an eine Fachärztin oder einen Facharzt für Gynäkologie erfordern
- Überwachung des Gesundheitszustands von Neugeborenen, Behandlung von Komplikationen und Erkennung von Warnzeichen, die die Überweisung an eine Fachärztin oder einen Facharzt für Neonatologie erfordern
- Überwachung von Schmerzen und Beschwerden von Frauen während der Wehen und der Geburt und Linderung von Schmerzen mithilfe verschiedener Therapien einschließlich der Verwendung von Schmerzmitteln
- Meldung von Geburten an Regierungsbehörden zur Erfüllung rechtlicher und beruflicher Anforderungen
- Erforschung von Geburtshilfepraktiken und -verfahren und Verbreitung der Ergebnisse unter anderem durch wissenschaftliche Arbeiten und Berichte
- Planung und Durchführung von Ausbildungsaktivitäten in der Geburtshilfe in klinischen und kommunalen Einrichtungen