Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte

Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte behandeln, unterstützen und pflegen Menschen, die aufgrund von Alter, Verletzung, Krankheit oder anderen körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen bzw. Störungen oder potenziellen Gesundheitsrisiken pflegebedürftig sind. Sie übernehmen Verantwortung für Planung und Organisation der Patientinnenbetreuung und Patientenbetreuung einschließlich der Beaufsichtigung anderer Gesundheitsfachkräfte, indem sie eigenständig arbeiten oder in Teams mit Ärztinnen und Ärzten und anderen praktizierenden Medizinerinnen und Medizinern im Bereich Vorbeugung und Heilung zusammenarbeiten.

Qualificationen: Hoch qualifizierten

Prüfen Sie Ihre Bezahlung

  • Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte - von CHF 5’388 zu CHF 12’511 pro Monat - 2025.
  • Ein/eine Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen CHF 5’388 und CHF 7’903 netto monatlich.
  • Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen CHF 6’118 und CHF 9’070 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 41 Stunden.

Aufgaben

  • Planung, Bereitstellung und Beaufsichtigung der Pflege von Patientinnen und Patienten gemäß den Praktiken und Standards der modernen Krankenpflege
  • Koordinierung der Pflege von Patientinnen und Patienten in Absprache mit anderen Gesundheitsdienstleisterinnen und Gesundheitsdienstleistern und Mitgliedern von Gesundheitsteams
  • Entwicklung und Umsetzung von Pflegeplänen für die biologische, soziale und psychologische Behandlung von Patientinnen und Patienten gemeinsam mit anderen Gesundheitsfachkräften
  • Planung und Bereitstellung von persönlicher Pflege, Behandlungen und Therapien einschließlich der Verabreichung von Arzneimitteln und der Überwachung von Reaktionen auf die Behandlung oder den Pflegeplan
  • Reinigung von Wunden und Anlegen von chirurgischen Verbänden oder Bandagen
  • Überwachung von Schmerzen und Beschwerden von Patientinnen und Patienten und Linderung von Schmerzen mittels verschiedener Therapien einschließlich der Verwendung von Schmerzmitteln
  • Planung von und Teilnahme an Gesundheitserziehungsprogrammen, Gesundheitsförderungs- und Krankenpflegeausbildungsaktivitäten im klinischen und Gemeinderahmen
  • Beantwortung von Fragen von Patientinnen und Patienten und Familien und Bereitstellung von Informationen über die Vorbeugung gegen Krankheit sowie über Behandlungs- und Pflegemöglichkeiten
  • Überwachung und Koordinierung der Arbeit anderer Pflege-, Gesundheits- und Betreuungsfachkräfte
  • Erforschung von Krankenpflegepraktiken und Verbreitung der Ergebnisse zum Beispiel durch wissenschaftliche Arbeiten und Berichte
loading...
Loading...