loading...
Fachkräfte in Personalschulung und -entwicklung planen, entwickeln, implementieren und bewerten Schulungs- und Entwicklungsprogramme, um sicherzustellen, dass Unternehmensleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fähigkeiten erwerben bzw. die fachliche Kompetenz entwickeln, die von den Organisationen zur Erreichung ihrer Ziele gefordert werden.
Qualificationen:
Hoch qualifizierten
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Fachkräfte in Personalschulung und -entwicklung - von CHF 6’653 zu CHF 14’130 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Fachkräfte in Personalschulung und -entwicklung verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen CHF 6’653 und CHF 8’209 netto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen CHF 7’719 und CHF 9’579 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 41 Stunden.
Lohn- und Gehalts- Check
Aufgaben
- Identifikation der Schulungsbedürfnisse und -anforderungen von Einzelpersonen und Organisationen
- Festlegung von Personalentwicklungszielen und Bewertung der Lernergebnisse
- Erstellung und Entwicklung von Lehrmaterial und Lehrhilfen wie Handbüchern, visuellen Hilfen, Online-Tutorials, Demonstrationsmodellen und unterstützender Referenzdokumentation
- Erstellung, Koordinierung, Planung und Durchführung von Schulungs- und Entwicklungsprogrammen, die in Form von Einzel- oder Gruppenunterricht durchgeführt werden können, und Unterstützung von Workshops, Sitzungen, Vorführungen und Konferenzen
- Herstellung und Pflege von Kontakten zu externen Schulungsanbieterinnen und Schulungsanbietern zwecks Organisation der Durchführung spezifischer Schulungs- und Entwicklungsprogramme
- Förderung der internen und externen Schulung und Entwicklung und Bewertung dieser Förderaktivitäten
- Überwachung und laufende Bewertung und Beurteilung der Qualität und Effizienz von internen und externen Schulungen sowie Prüfung und Modifikation von Schulungszielen, Methoden und zu erreichenden Kurszielen
- Sammlung, Untersuchung und Erforschung von Hintergrundmaterialien zur Erlangung eines Verständnisses verschiedener Themenbereiche und Systeme