loading...
Bergbau- und Hüttentechnikerinnen und -techniker erfüllen technische Aufgaben zur Unterstützung von Forschung und Experimenten im Zusammenhang mit Hüttentechnik, Verbesserung von Methoden für den Abbau von festen Mineralien, Erdöl und Gas sowie Planung, Konstruktion, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur von Bergwerken und Bergwerksinstallationen, Systemen für Transport und Lagerung von Erdöl und Erdgas und Gewinnung von Metallen aus Erzen.
Qualificationen:
Erfahren
Prüfen Sie Ihre Bezahlung
- Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Bergbau- und Hüttentechniker - von CHF 5’053 zu CHF 8’774 pro Monat - 2025.
- Ein/eine Bergbau- und Hüttentechniker verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen CHF 5’053 und CHF 6’219 netto monatlich.
- Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen CHF 5’240 und CHF 6’651 monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 41 Stunden.
Lohn- und Gehalts- Check
Aufgaben
- Bereitstellung von technischer Unterstützung für die Erforschung und Entwicklung von Verfahren zur Feststellung der Eigenschaften von Metallen und neuen Legierungen
- Bereitstellung von technischer Unterstützung von geologischen und topografischen Studien und Entwurf und Anordnung von Erdöl-, Erdgas- und Mineralerzgewinnungs- und Transportsystemen und von Verarbeitungs- und Raffinationsanlagen für Mineralien und Metalle
- Erstellung detaillierter Mengen- und Kostenschätzungen der für Mineral-, Erdöl- und Erdgasexplorations-, Abbau-, Verarbeitungs- und Transportprojekte erforderlichen Materialien und Arbeitskräfte
- Überwachung der technischen, behördlichen und sicherheitsbezogenen Aspekte von Konstruktion, Installation, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur von Mineralerz-, Erdöl- und Erdgasexplorations-, Abbau-, Transport- und Lagerinstallationen und von Mineralverarbeitungsanlagen
- Unterstützung von Planung und Auslegung von Bergwerken, Bergwerksschächten, Tunnels und unterirdischen Erste-Hilfe-Einrichtungen
- Sammlung und Aufbereitung von Gesteins-, Mineral- und Metallproben, Durchführung von Labortests zur Feststellung von Eigenschaften, Analyse und Meldung von Testergebnissen und Instandhaltung von Prüfausrüstung
- Arbeit mit Mikroskopen, elektromagnetischen Bestrahlungsgeräten, Spektrometern, Spektrografen, Densitometern und Spannungsprüfgeräten
- Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Verwendung von Elektro-, Schall- oder Nuklearmessinstrumenten für Labor- und Produktionsaktivitäten zwecks Beschaffung von Daten, die auf potenzielle Metallerz-, Gas- oder Erdölquellen hinweisen